Mechanik I - Stereostatik

Go to class
Write Review

Free Online Course: Mechanik I - Stereostatik provided by edX is a comprehensive online course. The course is taught in German and is free of charge. Upon completion of the course, you can receive an e-certificate from edX. Mechanik I - Stereostatik is taught by Bernd Markert and Michael Ban.

Overview
  • Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in die Materie der Stereostatik. In allen Disziplinen der Ingenieurwissenschaften ist das mechanische Grundverständnis elementar für ein erfolgreiches Studium. Basierend auf mathematischen Grundlagen der Vektorrechnung, lernen Sie den Umgang mit Kräftesystemen. Erfahrene Dozenten lehren Sie Ihr Wissen anzuwenden auf:

    • Die Analyse von Balkensystemen mit äußeren Kräften und Momenten
    • Die Grundprinzipien ebener Fachwerke
    • Reibungsbehaftete Systeme
    • Seilstatik
    • Prinzipien der virtuellen Arbeit

Syllabus
  • Woche 1: Grundzüge der Vektorrechnung
    Einführung in die Grundlagen der Vektorrechnen im 3D-Raum, Rechenregeln von Vektoren
     
    Woche 2: Grundbegriffe der Statik starrer Körper
    Sie werden mit den Grundbegriffen der Mechanik vertraut: materieller Punkt, materieller Körper, Kraft, Kräftesystem, Schnittprinzip
     
    Woche 3 Kräftesysteme 1
    Zentrales Kräftesystem, allgemeines Kräftesystem
     
    Woche 4: Kräftesysteme 2
    Äquivalente Kräftesysteme, Gleichgewichtssysteme
     
    Woche 5: Schwerpunkt
    Schwerpunkt materieller Körper, statisches Moment
     
    Woche 6: Verschieblichkeitsuntersuchungen
    Kinematische Freiheitsgerade des starren Körpers, statische und kinematische Bestimmtheit
     
    Woche 7: Auflagerreaktionen
    elastung von Stäben und Balken, Auflagerreaktionen bei zusammengesetzten, ebenen Tragwerken
     
    Woche 8: Schnittgrößen  1
    Einführung in die Berechnung von Schnittgrößen, Einführung des positiven und negativen Schnittufers, Einführung der neutralen Faser, Differenzialbeziehungen für die Berechnung von Schnittgrößen
     
    Woche 9: Schnittgrößen  2
    Rand- und Übergangsbedingungen zur 

Tags