Grundlagenkurs Unfallchirurgie

Go to class
Write Review

Free Online Course: Grundlagenkurs Unfallchirurgie provided by Coursera is a comprehensive online course, which lasts for 11 weeks long, 2-3 hours a week. The course is taught in German and is free of charge. Upon completion of the course, you can receive an e-certificate from Coursera. Grundlagenkurs Unfallchirurgie is taught by Peter Biberthaler.

Overview
  • Dieser Kurs behandelt das Management unterschiedlicher Formen von unfallchirurgischem und orthopädischem Trauma. Daher reicht das Themenspektrum von der Versorgung von multiplen Verletzungen nach ATLS-Kriterien über grundlegende Frakturbehandlung bis hin zu Hand- und Weichteilverletzungen. Das Ziel des Kurses ist, jungen Assistenzärzten, Medizinstudenten, Krankenschwestern und -pflegern, Notfallmedizinern und Rettungssanitätern die grundlegenden Kenntnisse des Traumamanagements und der Behandlung von Frakturen, Luxationen und vielen weiteren Verletzungsarten in einer standardisierten und systematischen Weise zu vermitteln. Dabei werden neueste Erkenntnisse aus der Lehrforschung angewandt und eine Kombination von kurzen theoretischen Einheiten, die die wichtigsten Informationen zum Thema beinhalten und kurzen Filmsequenzen, die die praktischen Fähigkeiten zeigen und schließlich Quizfragen verwendet, die die erlernten Kenntnisse abfragen und dadurch festigen.

    Jeder, der im Bereich der Unfallchirurgie tätig ist - also Unfallchirurgen, Anästhesisten, Neurochirurgen, Rettungssanitäter und Krankenschwester (oder diejenigen, die es noch werden wollen) - benötigt sein "Handwerkszeug". Und das ist nicht nur wörtlich gemeint, sondern bezieht sich auf modernste Methoden, die benötigt werden, um Leben zu retten, Körperfunktionen aufrecht zu erhalten und Lebensqualität nach erlittenen Verletzungen wiederherzustellen.

    Dieser spannende Kurs wird Sie durch verschiedene Fälle leiten - einige davon sind alltäglich, andere sind lebensbedrohlich - um Sie in die Welt der Unfallchirurgie einzuführen.

Syllabus

  • Erste Woche: Polytrauma und Allgemeine Frakturlehre

    Zweite Woche: Klavikulafrakturen und Humeruskopffrakturen

    Dritte Woche: Humerusschaftfrakturen und Olekranonfrakturen

    Vierte Woche: Distale Radiusfrakturen und Metacarpalefrakturen

    Fünfte Woche: Scaphoidfrakturen und Knöcherne Sehnenausrisse

    Sechste Woche: Wirbelsäulenfrakturen und Beckenfrakturen

    Siebte Woche:  proximale Femurfrakturen und Femurschaftfrakturen

    Achte Woche: Proximale Tibiafrakturen und Sprunggelenksfrakturen

    Neunte Woche: Thorakale Stichverletzungen und Schnittverletzungen / Wundnaht

    Zehnte Woche: Bissverletzungen und Brand- / Erfrierungsverletzungen

    Elfte Woche: Schädel-Hirn-Trauma

    Bitte beachten Sie: Der Ablauf des Kurses kann sich noch verändern!